Biohof Bild

Der Betrieb hält Zweinutzungskühe mit ammengebundener Kälberaufzucht sowie Gänse und Enten im Permakulturgarten. Er ist Demeter-zertifiziert und diversifiziert durch die hofeigene Verarbeitung (Glace, Joghurt, Frischkäse) und die Direktvermarktung.

Der Biohof Bild in Ganterschwil (SG), auch „Wiiberhof“ genannt, umfasst 16 Hektaren in der Bergzone 1 und wird seit 2018 nach Bio Suisse- und Demeter-Richtlinien bewirtschaftet. Im Zentrum steht die Milchviehhaltung mit behornten Kühen der Zweinutzungsrasse Original Braunvieh, ergänzt durch ammengebundene Kälberaufzucht und Vollweide. Der Hof verzichtet weitgehend auf Kraftfutter, setzt auf regionale Nebenprodukte und erlangte die Bewilligung für Hoftötung.

In der Hofverarbeitung entstehen Joghurt, Käse, Butter, Sirupe, Konfitüren, getrocknete Kräuter und Obst – sowie die Spezialität Demeter-Glace. Auch Laufenten, Gänse und Bienen gehören zum Hof und unterstützen im Permakulturgarten die natürliche Schädlingsregulierung.

Betriebsleiterin Corinne Röthlisberger entwickelt den Hof als Quereinsteigerin gemeinsam mit einem engagierten Team stetig weiter, unterstützt von Lernenden, Praktikant:innen und Angestellten. Das Ziel ist der Ausstieg aus dem System mit Preisdiktat in der Milch- und Fleischwirtschaft. Alle Erzeugnisse sollen direkt zu einem fairen Preis selbstvermarktet werden. Der Hof soll über ein so grosses Team verfügen, dass für die Betriebsleiterin Ferien und Engagements ausserhalb des Hofes möglich sind ohne fremde Aushilfen.

Coachingthemen

Standortgerechte Milchviehzucht mit ammengebundener Kälberaufzucht

Standortgerechte Milchviehzucht kann mit reduzierten Kraftfuttergaben umgesetzt werden – z. B. von anfänglich rund 10 % auf unter 1 %. Zweinutzungskühe wie Original Braunvieh und Simmentaler eignen sich dabei besonders für Vollweidesysteme. Die Umsetzung im Anbindestall hat zudem Vorteile, Nachteile und Herausforderungen mit sich gebracht. Die Nuggi hängen noch in der Nähe, wurden aber nicht mehr gebraucht.

Permakulturgarten mit Gänsen und Enten

Sie sind Bewohner unseres Permakulturgartens und haben ganz eigene Ansprüche und Aufgaben. Die Enteneier haben sich als wertvoll für die Glaceproduktion herausgestellt.

Hoftötung

Seit 2022 sind wir hautnah dabei, wenn unsere Tiere sterben - zumindest für unsere Tiere ist es stressfrei.

Hofverarbeitung von Milch, Obst und Beeren

Für die Verarbeitung von Obst nutzen wir unter anderem einen Profi-Trockner. Wir trocknen auch Kräuter und Gemüse in einem selbstgebauten Trockner. Unsere Milch verarbeiten wir unter anderem zu Joghurt, Butter und Frischkäse. Joghurt stellen wir bereits lange her, mit Quark und co. sind wir am üben. Siehe: www.milchmischpaket.ch

Ausserfamiliäre Hofübernahme und Finanzierung

Bei ausserfamiliären Hofübernahmen können Erfahrungen zu Finanzierung und Zusammenarbeit mit Hofabtreter*innen sehr hilfreich sein. Hofübernahmen zum Verkehrswert erfordern oft kreative Finanzierungsmodelle – von Darlehen und Patenschaften über staatliche Förderungen bis hin zu Crowdfunding. Auch die Mwst. kann für Finanzierungen hilfreich sein.

Scheidung in der Landwirtschaft

Ist kein schönes Thema, aber eines wo man als (weibliche) Betriebsleiter*in kaum Hilfestellung erhält.

Digitalisierung

MAKONI-Software, Agro-Office, AdobeProgramme, ChatGPT und co. reduzieren die Arbeitsbelastung. Erfahrungen aus der Leitung einer Planungsabteilung im Naturgartenbau ermöglichen es mir zudem, räumliche Potenziale mittels einer CAD-Planung schnell zu erfassen und in Plänen darzustellen.

Familienfremde Arbeitskräfte

Der Betrieb ist Ausbildungsstätte für Landwirt*in EFZ und Fachperson biodynamische Landwirtschaft und bietet Arbeitsintegration.

Zurück

Biohof Bild

Ansprechperson

Corinne Röthlisberger

Webseite

www.biohofbild.ch/

Social Media

Website SWR-Aktien
Instagram
Facebook

Email

corinne@biohofbild.ch

Betriebszweige

Grasland, Tierhaltung, Direktvermarktung, Bienen

Organisationsform

Familienbetrieb resp. alleinige Betriebsführung

Ort

St. Gallen

Zone

Bergzone

Sprache

Deutsch, Englisch

Zurück