Kollektiv-Hof Waldheim
Unser regenerativer Biohof im Thurgau hat ein innovatives Anbausystem entwickelt, welches im Gemüsebau stabile Erträge liefert und gleichzeitig den Boden aufbaut.
Auf unserem 5,5 ha kleinen, aber vielfältigen Hof bauen wir Gemüse, Ackerkulturen, Kräuter und Obst an. Der grösste Teil unseres Gemüses gelangt über unsere Solidarische Landwirtschaft (Solawi) zu den Konsumierenden, die restlichen Produkte werden hauptsächlich direkt vermarktet. Der Hauptfokus des Betriebs liegt in der Entwicklung eines regenerativen Anbausystems, das gesunde Produkte, stabile Erträge und einen fruchtbaren Boden gewährleisten soll. Schonende Bodenbearbeitung, vielfältige Zwischenfrüchte, angepasste Pflanzenernährung und die Förderung der Mikrobiologie des Bodens sind wichtige Teile dieses Anbausystems. Diese Praktiken lassen sich auf kleinen wie grossen Betrieben umsetzen.
Coachingthemen
- Schonende Bodenbearbeitung
Wie kann die Bodenbearbeitung angepasst werden, damit die Bodenstruktur und die Bodenlebewesen erhalten oder sogar gefördert werden?
- Düngung anders denken
Wie kann die Pflanzenernährung angepasst werden, damit die Bodenbiologie gefördert und nicht gestört wird?
- Bodenaufbauende Massnahmen im Pflanzenbau
Was für Massnahmen können getroffen werden, welche die Bodenfruchtbarkeit fördern?
- Regenerativer Gemüsebau
Wie ist regenerative Landwirtschaft im Gemüsebau umsetzbar?

Ansprechperson
Dani Knobel
Webseite
Social Media
Website Beratung für regenerativer Gemüsebau
Instagram Kollektiv-Hof Waldheim
Instagram Regenerativer Gemüsebau
dani@regenerativergemuesebau.ch
Betriebszweige
Ackerbau, Gemüsebau
Organisationsform
Geführt als Gemeinschaft
Ort
Thurgau
Zone
Talzone
Sprache
Deutsch, Englisch