NaturGut Katzhof
Unsere landwirtschaftliche Fläche wäre geradezu für eine reine Mutterkuhhaltung prädestiniert: Hügel ziehen sich über das Land und die Anbausaison ist kurz. Dennoch haben wir unseren Betrieb diversifiziert – unter anderem mit einer solidarischen Landwirtschaft und dem KeyLine-Design.
Unser 15 Hektaren Demeter-Betrieb im idyllischen Richenthal (LU) steht für eine vielfältige und naturnahe Lebensmittelproduktion. Wir beherbergen eine Mutterkuhherde, verschiedene Ackerkulturen sowie eine Imkerei und einen kleinräumigen Gemüseanbau. Diesen führen wir, um uns dem Druck des konventionellen Marktes zu entziehen, nach dem Konzept der solidarischen Landwirtschaft.
Erreicht man unseren Hof, blickt man auf ungewohnte Landschaftsstrukturen. Diese sind das Ergebnis des sogenannten Keyline-Designs, welches die Grundlage für das ganzheitliche Wassermanagementsystem auf dem Betrieb ist. Auf dem Hof finden sich weitere Innovationen, wie etwa die fahrbaren Gemüsetunnel. Zudem wirtschaften wir möglichst autark – wir produzieren beispielsweise unsere eigene erneuerbare Energie und schliessen unsere Kreisläufe.
Coachingthemen
- Solidarische Landwirtschaft
Bei diesem Konzept schliessen Konsumierende ein Jahresabonnement ab und erhalten wöchentlich frisches Gemüse. Dies sichert uns Vorauszahlungen und Abnahmegarantien. Wir haben 2015mit dem Gemüsebau gestartet und möchten die SoLaWi langfristig auch auf die anderen Betriebszweige ausbauen. Unser Getreide verarbeiten wir bereits lokal zu schmackhafter Pasta.
- Keyline Design
Wir haben als erste in der Schweiz dieses System im 2023 grossflächig umgesetzt. Dabei wird das natürliche Gelände genutzt, um Regenwasser effektiv zu verteilen: Das Wasser fliesst in den Gräben entlang der Höhenlinien, wo es langsam versickert und Erosion verhindert. Überschüssiges Wasser sammelt sich in Weihern und dient in Trockenperioden zur Bewässerung. Dadurch wird der Gemüsebau im hügeligen Gelände wesentlich gestärkt.
- Visionsentwicklung
Neue Ideen brauchen Raum, Zeit und Mut. Neue Wege zu gehen, ist nicht immer einfach. Sie sind voller Wendungen und Abzweigungen, die man nicht immer vorhersehen kann. Was braucht es, damit dies gelingen kann und man den Mut dazu entwickelt?
- Beziehung Mensch-Hof
Seit wir uns mit der Landwirtschaft beschäftigen, ist unsere Beziehung zum Hof und zu diesem Ort eine zentrale Frage, die wir uns immer wieder neu stellen. Was wollen wir hier gestalten? Und: Wie wollen wir unser Leben gestalten? Was macht uns Freude und motiviert uns, den manchmal strengen Alltag bewältigen zu können? Diesen Fragen können wir gemeinsam nachgehen – auch im Hinblick auf dich und deinen Betrieb.

Ansprechperson
Markus Schwegler
Webseite
Betriebszweige
Gemüsebau, Ackerbau, Direktvermarktung, Tierhaltung, Bienen
Organisationsform
Familienbetrieb
Ort
Luzern
Zone
Hügelzone
Sprache
Deutsch