radieslihof

Der Radieslihof liegt in Worb und ist eine Solawi (solidarische Landwirtschaft). Die Hofgruppe, die den Hof bewirtschaftet und die rund 350 Menschen die Lebensmittel beziehen, tragen den Hof durch finanziellen Beitrag und Mitarbeit gemeinsam.

Auf unsern 11ha bauen wir vielfältiges Getreide, Ackerfrüchte, Obst, Lager- und Feingemüse an. Wir haben eine Mutterkuhherde, eine Hühnerschar und eine kleine Geissengruppe. Die Vielfalt ist uns wichtig: Es gibt Hecken, einen Agroforst, und viele ökologische Nischen. Der Hof wird von einer sechsköpfigen Hofgruppe aus Landwirtinnen und Gemüsegärtnerinnen bewirtschaftet. Alle unsere Lebensmittel verteilen wir an die radiesli Mitglieder. Sie bezahlen einen jährlichen Betriebsbeitrag. So wissen wir immer schon im Voraus, dass der Betrieb ein weiteres Jahr gesichert ist. Die gesamte Ernte verteilen wir unter den Mitgliedern. Ist es ein gutes Jahr bekommen sie viel, in einem schlechten weniger: Geteiltes Risiko, geteilter Gewinn. Zudem kommen alle Mitglieder ein paar Tage pro Jahr zur Mitarbeit auf den Hof. Das ermöglicht uns einen sorgfältigen Anbau mit viel Handarbeit und macht uns unabhängig vom Marktgeschehen.

Coachingthemen

Wie baue ich eine Solawi auf?

Welche Betriebszweige eignen sich dafür, Standort des Hofes?

Organisationsform

Genossenschaft/Verein/GmbH…

Verteilsystem

Welche Mengen in welchen Verteilrhytmen, Lieferung/Abholung/Verpackung, …

Mitarbeit ja/nein

Was bedeutet das, wie organisieren?

Soziales

Wie die Menschen einbeziehen, gemeinsame Weiterentwicklung der Solawi, …

Preisgestaltung

Zurück

radieslihof

Ansprechperson

Ursina Töndury, Marion Salzmann

Webseite

www.radiesli.org/

Email

hofgruppe@radiesli.org

Betriebszweige

Ackerbau, Grasland, Gemüsebau, Obstbau, Tierhaltung, Direktvermarktung, Betreuungsstrukturen, Bildungsangebote, Bienen

Organisationsform

GmbH und Verein, gemeinschaftlich geführter Betrieb

Ort

Bern

Zone

Talzone

Sprache

Deutsch, Französisch

Zurück